Irving

Irving
I
Irving
 
['əːvɪȖ], Stadt in Texas, USA, in der Metropolitan Area Dallas-Fort Worth, 166 500 Einwohner; University of Dallas (gegründet 1956); Wohnort und Industriestandort (Nahrungsmittel-, chemische Industrie).
 
II
Irving
 
['əːvɪȖ],
 
 1) Sir (seit 1895) Henry, eigentlich John H. Brodribb ['brɔdrɪb], britischer Schauspieler und Theaterleiter, * Keinton-Mandeville (County Somerset) 6. 2. 1838, ✝ Bradford 13. 10. 1905; bedeutendster Theatermann der viktorianischen Epoche; als Schauspieler begründete er einen theatralischen Realismus; im Lyceum Theatre, das Irving ab 1878 leitete, errangen seine Shakespeare-Inszenierungen (oft mitEllen Terry Partnerin), große Erfolge; seine bekannteste Rolle war Hamlet.
 
 
L. Irving: H. I. (London 1951);
 A. Hughes: H. I., Shakespearean (Cambridge 1981).
 
 2) John Winslow, amerikanischer Schriftsteller, * Exeter (N. H.) 2. 3. 1942; seine komisch-grotesken Romane (zum Teil verfilmt) zeichnen ein Bild der amerikanischen Gegenwartsgesellschaft, in der harmonische Intentionen in Familie und Beruf durch Gewalt, Exzentrik und Sexualität bedroht erscheinen. Der Durchbruch gelang ihm mit »The world according to Garp« (1978; deutsch »Garp und wie er die Welt sah«).
 
Weitere Werke: Romane: Setting free the bears (1968; deutsch Laßt die Bären los!); The water-method man (1972; deutsch Die wilde Geschichte vom Wassertrinker); The 158 pound marriage (1974; deutsch Eine Mittelgewichts-Ehe); The Hotel New Hampshire (1981; deutsch Das Hotel New Hampshire); The cider house rules (1985; deutsch Gottes Werk und Teufels Beitrag); A prayer for Owen Meany (1989; deutsch Owen Meany); A son of the circus (1994; deutsch Zirkuskind); A widow for one year (1998; deutsch Witwe für ein Jahr); The forth hand (2001; deutsch Die vierte Hand).
 
 
C. C. Harter u. J. R. Thompson: J. I. (Boston, Mass., 1986).
 
 3) Washington, Pseudonyme Geoffrey Crayon ['kreɪən] und Diedrich Knickerbocker ['nɪkəbɔkə], amerikanischer Schriftsteller, * New York 3. 4. 1783, ✝ bei Tarrytown (New York) 28. 11. 1859; studierte Jura, lebte viele Jahre in Europa, u. a. in England und als Gesandter in Madrid. Irving war in Europa der erste, viel gelesene Repräsentant der amerikanischen Literatur. In seinen stimmungsmalenden Essays verknüpfte er die Stilkunst des englischen Klassizismus (J. Addison, O. Goldsmith) mit pittoresken Sagenmotiven der deutschen Romantik, so v. a. in »Rip Van Winkle« und »The legend of Sleepy Hollow«, beide in »The sketch book of Geoffrey Crayon« (1819-20, 7 Bände; deutsch »Gottfried Crayon's Skizzenbuch«); er begründete damit die amerikanische Kurzgeschichte. Wie sein Freund W. Scott sah er die europäische Vergangenheit in romantischer Verklärung, v. a. Alt-England (»The sketch book«) und das Spanien der Maurenzeit (»The Alhambra«, 2 Bände, 1832; deutsch »Die Alhambra«). Schon in »A history of New York« (1809, 2 Bände; unter dem Pseudonym Diedrich Knickerbocker; deutsch »Die Handschrift Diedrich Knickerbockers des Jüngeren«, auch unter dem Titel »Humoristische Geschichte von New York«), einer humorvoll-satirischen »Geschichte« seiner Heimatstadt, hatte er die »gute alte Zeit« der holländischen Vergangenheit mit der Geschäftigkeit der neuen Ära der Yankees kontrastiert.
 
 
Weitere Werke: Biographien: A history of the life and voyages of Christopher Columbus, 4 Bände (1828; deutsch Die Geschichte des Lebens und der Reisen Christoph's Columbus); Oliver Goldsmith, 2 Bände (1840; deutsch); Mahomet and his successors (1849); Life of George Washington, 5 Bände (1855; deutsch Das Leben George Washingtons).
 
Bracebridge Hall, 2 Bände (1822, Skizzen; deutsch Bracebridge Hall, oder die Charaktere); A chronicle of the conquest of Granada, 2 Bände (1829, Chronik; deutsch Die Eroberung Granada's).
 
Ausgaben: Sämtliche Werke, 74 Bände (1826-37); The writings, 40 Bände (Neuausgabe 1900); The complete works, herausgegeben von H. A. Pochmann (1969 ff.); The works. Hudson edition, 27 Bände (Neuausgabe 1973).
 
 
S. T. Williams: The life of W. I., 2 Bde. (New York 1935, Nachdr. 1971);
 W. A. Reichert: W. I. and Germany (Ann Arbor, Mich., 1957, Nachdr. Westport, Conn., 1972);
 H. Breinig: I.s Kurzprosa, Kunst u. Kunstproblematik im erzähler. u. essayist. Werk (Bern 1972);
 
A century of commentary on the works of W. I., 1860-1974, hg. v. A. B. Myers (Tarrytown, N. Y., 1976);
 H. Springer: W. I.: a reference guide (Boston, Mass., 1976);
 M. W. Bowden: W. I. (ebd. 1981);
 E. T. Bowden: W. I., bibliography (ebd. 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irving — may refer to:PersonsFamily name* Arthur Irving, son of K.C. Irving * Christopher L. Irving, Consumer Advocate for the City of New York * Clifford Irving, U.S. author who created a hoax autobiography of Howard Hughes * David Irving, British writer …   Wikipedia

  • Irving — ist ein ursprünglich schottischer Familienname, eine Variante des Namens Irvine, der wiederum auf den gleichnamigen Fluss Irvine in der Grafschaft Dumfriesshire zurückgeht. Der Name kommt auch als männlicher Vorname vor. Irving ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Irving — puede hacer referencia a: David Irving: historiador revisionista británico. Washington Irving: escritor estadounidense. Irving (Texas). Irving (Nueva York) Técnica de Irving. Irving, personaje de Phineas y Ferb. Autores de nombres científicos… …   Wikipedia Español

  • IRVING (W.) — IRVING WASHINGTON (1783 1859) La vie du «premier homme de lettres» américain couvre presque exactement une phase cruciale de l’histoire de la jeune nation. Né en 1783, dans la cité de New York, l’année où le traité de Paris met fin à la guerre… …   Encyclopédie Universelle

  • Irving — Irving, IL U.S. village in Illinois Population (2000): 2484 Housing Units (2000): 204 Land area (2000): 0.817605 sq. miles (2.117588 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.817605 sq. miles (2.117588… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Irving — (spr. örrwing), 1) Washington, amerikan. Schriftsteller, geb. 3. April 1783 in New York, gest. 28. Nov. 1859 bei New York, begann im Columbia College daselbst das Rechtsstudium, mußte aber seiner Gesundheit wegen Luftveränderung suchen und ging… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irving, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 2484 Housing Units (2000): 204 Land area (2000): 0.817605 sq. miles (2.117588 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.817605 sq. miles (2.117588 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Irving, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 191615 Housing Units (2000): 80293 Land area (2000): 67.227743 sq. miles (174.119047 sq. km) Water area (2000): 0.443328 sq. miles (1.148213 sq. km) Total area (2000): 67.671071 sq. miles (175.267260 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Irving — m Scottish and English (chiefly U.S.): transferred use of the Scottish surname, which originated as a local name from a place in the former county of Dumfriesshire. The surname variant Irvine (which in most cases comes from a place in Ayrshire)… …   First names dictionary

  • Irving — Irving, Henry Irving, Washington …   Enciclopedia Universal

  • Irving — (spr. Irwing), 1) Washington, geb. den 3. April 1783 in New York, wo sein aus Schottland stammender Vater sich als Kaufmann niedergelassen hatte, besuchte seit 1800 das Columbia College in New York, gab jedoch aus Gesundheitsrücksichten seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”